Mein Angebot
Als Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin biete ich Psychotherapie und psychologische Beratung an.
Ich verfüge über eine Kassenzulassung als Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie, d.h. dass die Kosten für eine Psychotherapie von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Kurzzeittherapien umfassen bis zu 24 Sitzungen, Langzeittherapien zunächst bis zu 60 Sitzungen, können mit besonderer Begründung jedoch verlängert werden.
Darüber hinaus werden die Kosten einer Psychotherapie üblicherweise von den privaten Krankenversicherungen sowie von der Beihilfe übernommen. Über den Umfang der übernommenen Kosten informieren Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung.
Psychologische Beratung, wenngleich diese der Prävention dienen kann, ist keine Leistung der Krankenkassen. Sie müssen für die Kosten also selbst aufkommen. Ich rechne nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) ab.
... und wie Sie dazu vorgehen
Wenn Sie Interesse an einer Sprechstunde, einem Psychotherapieplatz oder einem Beratungsgespräch haben, wenden Sie sich bitte am besten über das Kontaktformular an mich und erkundigen sich nach freien Terminen.
Psychotherapie
Eine Psychotherapie beginnt mit einer psychotherapeutischen Sprechstunde (siehe Willkommen / Termine) bzw. einem Erstgespräch, in dem Sie Ihr Anliegen schildern können und ich mir einen ersten Überblick verschaffe. Im Erstgespräch gebe ich Ihnen auch weitere Informationen zu meiner Arbeitsweise und dem üblichen Vorgehen. Selbstverständlich ist im Erstgespräch auch Raum für Ihre Fragen.
Vor dem endgültigen Beginn einer Psychotherapie können bis zu 4 Probesitzungen (sogenannte probatorische Sitzungen) erfolgen. Diese dienen mir dazu, mit Ihnen gemeinsam die Problematik zu besprechen, zu verstehen und so entscheiden zu können, ob eine Psychotherapie für Sie die richtige Lösung ist. Außerdem haben beide – Patient und Therapeut – so die Möglichkeit, vor der verbindlichen Entscheidung für eine Zusammenarbeit, sich erst einmal zu »beschnuppern«. Häufig kann die Entscheidung für oder gegen die Zusammenarbeit jedoch sehr rasch getroffen werden.
Nach dieser Entscheidung und nachdem ich alle nötigen Unterlagen und Informationen von Ihnen erhalten habe, stelle ich bei Ihrer Krankenkasse den Antrag auf Kostenübernahme.
Psychotherapie kann in Form von Einzeltherapie oder Gruppentherapie stattfinden (oder einer Kombination aus beiden Settings). In meiner Praxis arbeite ich schwerpunktmäßig mit einer Kombination aus Gruppen- und Einzeltherapie.
Psychologische Beratung
Häufig stehen Menschen im Laufe ihres Lebens vor schwierigen Situationen, mit deren Bewältigung sie sich überfordert fühlen oder deren Lösung besser (oder schneller) mit fachlicher Hilfe gelingt. Dazu gehören beispielsweise Partnerschaftsprobleme, Erziehungsfragen, Überforderung durch kritische Lebensereignisse wie Geburt oder Tod, aber ebenso Probleme im Beruf oder in Ausbildung und Studium. Hierzu bietet die Psychologie vielseitige Lösungsansätze, z. B. in Form von Kommunikationstrainings, Übungen zur Sozialen Kompetenz oder Motivationsstrategien. Besonders wichtig ist in solchen Situationen aber auch das Erkennen eigener Ressourcen (Stärken) und Schwächen. Dabei kann eine außenstehende Person mit entsprechender Ausbildung sehr hilfreich sein.
Dabei liegt bei den betroffenen Personen nicht zwangsläufig eine psychische Störung vor (diese Frage werden wir im ersten Gespräch selbstverständlich klären). Von den Krankenkassen werden jedoch nur solche Leistungen übernommen, die die Diagnose und Behandlung einer psychischen Störung betreffen. Die Kosten für eine Beratung müssen Sie daher selber tragen. Mein Honorar richtet sich in diesem Fall nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Die Anzahl der erforderlichen Termine für eine Beratung richtet sich nach Art und Ausmaß Ihres Anliegens und wird individuell vereinbart.
